Traumatherapie


Traumatherapie
Klopfakupressur
Die meisten Menschen tragen viele kleine und große schmerzhafte Erlebnisse mit sich, die nie richtig verdaut und geheilt wurden.
Viele davon stammen sogar aus der Kindheit und Jugend und die daraus resultierenden Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“, „ich bin nicht liebenswert“, „ich darf nicht auffallen“ usw. bestimmen das Leben.
Im Laufe der Zeit stellen sich dann Symptome ein, die von dauernder Anspannung und Getrieben sein bis hin zu Antriebslosigkeit und Depression reichen können oder einfach das Gefühl nicht richtig zu leben oder nicht das zu tun, was man wirklich tun will.
Die Klopfakupressur stellt ein wunderbares Handwerkszeug dar, das im therapeutischen Kontext dafür sehr hilfreich eingesetzt werden kann.
Der alte Schmerz muss bei einer Klopf-Behandlung nicht nochmals durchlebt werden – er muss noch nicht einmal verstanden werden um ihn ein für alle Mal hinter sich zu lassen.
Neben dem Bearbeiten von alten Verletzungen eignet sich die Klopfakupressur auch als Begleiter im Alltag, sei es Stress auf der Arbeit, Ärger zu Hause, eine körperliche Verletzung oder Angst vor einem zukünftigen Ereignis wie z.B. einer Prüfung.
All die kleinen und großen Herausforderungen im Leben lassen sich mit Klopfen viel leichter bewältigen.
Einige Beschwerden, die mit Klopfen behandelt werden können:
Stress und emotionale Belastungen: dazu zählen unter anderem Angst, Wut, Trauer, Eifersucht, Schuldgefühle, Kränkung, Schock oder Ängste und Phobien wie Angst vor Tieren, Aufzug fahren oder Prüfungen.
Glaubenssätze und Überzeugungen, die Sie daran hindern, Ihr Leben so zu gestalten wie Sie es möchten, z.B. „aus mir wird nie was werden“; „ich bin nicht gut genug“; „das Leben ist hart“; „ich verdiene es nicht glücklich zu sein“ und ähnliches.
Psychische Probleme, die vielfältiger Art sein können wie: z.B. depressive Verstimmung, somatoforme Störungen, belastende Erinnerungen, posttraumatischer Stress oder posttraumatische Belastungsstörungen nach Unfall, Überfall, Naturkatastrophe, körperlicher, sexueller und/oder psychischer Gewalt, um nur einige Beispiele zu nennen.
Klopfakupressur als Therapie:
Die Behandlung komplexer Probleme oder schwerer psychischer Störungen sollte mit Hilfe professioneller Begleitung durch eine Klopfakupressur – Therapeutin/ einen Klopfakupressur – Therapeuten erfolgen und/oder in Absprache mit dem Arzt/der Ärztin.